Team Quintessence
Bessere Vortragsformate zur Verbesserung der Aufmerksamkeit
Sophia Hasbach
Dennis Huber
Daniel Frey
Saskia Hutschenreiter
Jonas Papazoglou-Hennig
Simon Gandorfer
Tutor
Sebastian Kaltenbach
Betreuer
Prof. Dr. Hans Förstl
Dr. Susanne Witzgall
Kurzfassung
Aufmerksamkeit stellt eine komplexe Funktion dar, die für eine Vielzahl menschlicher Aktivitäten relevant ist. Während jedoch bereits eine Menge Forschung über Aufmerksamkeit durchgeführt wurde, haben sich relativ wenige Studien auf Universitätsstudenten konzentriert.
Das primäre Ziel dieser Studie war es daher, die Auswirkungen unterschiedlicher Unterbrechungskonzepte und -dauern auf die individuell wahrgenommene Aufmerksamkeit von Universitätsstudenten in Vorlesungskontexten zu untersuchen. Dabei wurde ein umfassender Ansatz gewählt, der die Erfassung der subjektiven Wahrnehmungen der Studierenden mittels eines Fragebogens und die Messung verschiedener Umweltparameter vorsah.
Wir fanden heraus, dass Pausen, die mit körperlicher Aktivität verbunden sein können oder auch nicht, die individuell wahrgenommene Aufmerksamkeit der Studierenden deutlich zu verbessern schienen, während längere Pausen keine stärkeren Effekte zeigten als kürzere. Andererseits zeigte sich, dass das Ausmass dieser Effekte kontextspezifisch war und durch unterschiedliche Umweltbedingungen beeinflusst wurde. Folglich trägt diese Analyse, trotz der Notwendigkeit zusätzlicher Forschung, zu einem verbesserten Verständnis von Aufmerksamkeit im universitären Kontext bei.

An der TUMJA habe ich viele wertvolle Lektionen über wissenschaftliche Arbeit und die Arbeit in einem Team gelernt, die mir sicher noch lange erhalten bleiben werden.
Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass mir die Möglichkeit gegeben wurde, zusammen mit einer Gruppe groß-artiger Menschen ein faszinierendes und nachhaltiges Projekt auf die Beine zu stellen.
Die Durchführung und Auswertung einer Studie war eine aufregende Reise. Ich habe mir neue Kenntnisse und Fähigkeiten angeeignet, vor allem im Projektmanagement und im akademi-schen Schreiben.
Von einer Idee zu einer gefragten wissenschaftlichen Arbeit heranzu-wachsen – ich schätze jede Sekunde bei TUMJA, alle gewonnenen Möglichkeiten und vor allem meine Teamkollegen.
Die Arbeit an einem Projekt, das auf Forschung basiert und auf einem wissenschaftlichen Standard gehalten wird, war eine unschätzbare und äußerst lohnende Erfahrung.
Mir hat die breite Mischung der Aufgaben gefallen: Die Festlegung unserer Ziele und der Forschungsfrage, gefolgt von zwei Fallstudien, der Durchführung des Projekts und seiner Analyse.