Team Freesearch
Crowfunding für Forschung
Altan Birler
Karlis Blums
Alexander Karollus
Jan Kochanowski
Stephanie Alice Stockert
Bruno Vilella Pedras Lago
Dominik Schindler
Maximillian Wagner
Tobias Spöttl
Tutoren
Sarah Braun
Panagiotis Christou
Betreuerin
Prof. Dr. Sonja Berensmeier
Kurzfassung
Die Förderung der Wissenschaft ist kostspielig und erfordert finanzielle Mittel. Daher sind Mechanismen zur Zuweisung von Geldern für wissenschaftliche Projekte erforderlich. Es gibt viele solcher Mechanismen, vor allem die auf Zuschüssen basierende öffentliche Finanzierung und die Finanzierung durch die Industrie, aber sie sind wegen einer Reihe von Mängeln kritisiert worden. Crowdfunding, eine neuartige Art der Projektfinanzierung durch die Bündelung von Geldern aus einer großen Gemeinschaft, könnte für diesen Zweck genutzt werden. Theoretische Überlegungen zeigen, dass sie vor allem im Zusammenhang mit der Finanzierung kleiner Projekte, wie z.B. von Studenten geführte oder zivilwissenschaftliche Projekte, deutliche Vorteile bieten könnte. Wir haben eine Crowdfunding-Plattform mit dem Namen crowdTUM entwickelt, die Studierenden und Alumni der TUM-Gemeinschaft dienen soll, um speziell zu untersuchen, welche Möglichkeiten bestehen und wie die Herausforderungen überwunden werden können, die mit der Einrichtung einer Crowdfunding-Plattform für wissenschaftliche Projekte verbunden sind. Wir stellten fest, dass die technische und rechtliche Umsetzung der Plattform eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringt, die es zu überwinden gilt, vor allem in Bezug auf den Transfer von Geldern. Die größte Herausforderung war jedoch die Vermarktung unserer Crowdfunding-Initiative. Es gelang uns zwar, mehrere Projekte auf der Plattform zu beherbergen, aber wir waren nicht in der Lage, die kritische Masse an Geldgebern zu sammeln, die notwendig war, damit die Projekte finanziert werden konnten. Ein stärker konzertierter Social Media Push, kombiniert mit einer Möglichkeit, die TUM-Alumni-Gemeinschaft zu erreichen, hätte dieses Problem möglicherweise entschärfen können.

Für mein Team stellte ich sicher, dass die Technologie eher ein Werkzeug als ein Hindernis war.
Die Arbeit in einem stark interdisziplinären Team gab mir die Möglichkeit, zu lernen und die Problem-lösung aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Danke an meine Team-kollegen!
Die richtige Idee zu finden, kann eine Herausforderung sein, aber man kann auch aus vermeintlichen Sackgassen viel lernen.
Sich von der Leidenschaft großer Gleichaltriger inspirieren zu lassen und gemeinsam durch einen wissenschaft-lichen Ansatz zu lernen, fasst meine großartige Zeit an der TUMJA zusammen, für die ich dankbar bin.
Meine Zeit bei TUMJA hat mir gezeigt, was es bedeutet, erfolgreich in einem Team zu arbeiten.
Meine Zeit bei der TUMJA war voller Hindernisse und persönlicher Entwick-lung. Durch die Arbeit mit Studenten verschiedener Fachrichtungen habe ich gelernt, meine Stärken anzuwenden.
Eine interessante, herausfordernde Reise, die ich zum Glück erleben durfte.
Meine TUMJA-Erfahrung war durch-drungen von neuen Dingen und wertvollen Lektionen, mit einem so hohen Grad an Freiheit und Unter-stützung, wofür ich sehr dankbar bin!
Die TUMJA hat mich gelehrt, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten, Probleme zu lösen und gab mir große Möglichkeiten, meinen Horizont und meine Erfahrungen zu erweitern.