Team EvaluaTUM
Verbesserung der Evaluationsmethoden an Universitäten
Paul Sieber
Pascal Resch
Stefan Lehner
Judith Paripovic
Stefan Engels
Tutor
Konstantin Riedl
Betreuerin
Prof. Dr. Annette Noschka-Roos
Kurzfassung
Eine gute und ständig angepasste Vorlesungsevaluation ist notwendig, um eine hohe Lehrqualität zu gewährleisten. Die Technische Universität München (TUM) hat deshalb im Rahmen ihres Qualitätsmanagements ein komplexes Evaluationssystem entwickelt. Wir zeigen, dass kleine Veränderungen von Variablen die Rücklaufquote und die Feedbackqualität von Lehrveranstaltungsevaluationen verbessern können.
Wir haben drei Fallstudien zur Datenerhebung durchgeführt und liefern Belege für Folgendes:
Wenn man den Studierenden in der Mitte der Vorlesung Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens gibt, führt dies zu signifikant höheren Rücklaufquoten, als wenn man sie während der Vorlesung nicht motiviert. Die Bereitstellung von Zeit in der Mitte der Vorlesung ist etwas, aber nicht signifikant, besser als am Ende der Vorlesung.
Es gibt keinen signifikanten Unterschied in den Rücklaufquoten zwischen Online- und papierbasierter Auswertung.
Ein verkürzter Evaluationsfragebogen mit Schwerpunkt auf offenen Fragen verbessert die Rücklaufqualität.
Viele Instanzen der TUM haben bereits ihr Interesse an unseren Ergebnissen zur Verbesserung des Evaluationssystems bekundet. Eine Fakultät hat aufgrund dieses Projekts bereits den Prozess des Überdenkens ihrer Evaluationsbögen eingeleitet.

Herausforderungen bieten die Möglichkeit zu lernen. TUMJA stellte mich vor viele Herausforderungen und half mir, daraus zu lernen.
Ich hatte eine tolle Zeit, während ich in unserem hoch motivierten Team gearbeitet habe! Ich bin zuversichtlich, dass unsere Ergebnisse und Vorschläge einen großen Einfluss auf den Evaluierungsprozess der TUM haben werden.
Während der zwei Jahre hatte ich die einmalige Chance, das Evaluations-system der TUM anzupassen und ein breites Programm in einer exzellenten interdisziplinären Gemeinschaft zu genießen.
Unser Projekt war voller Heraus-forderungen, denn es bot Lernmöglich-keiten: Differenzierung der Kommuni-kation, die Arbeit mit einem Team in ganz Europa und die Etablierung neuer Konzepte.
Während der inspirierenden, heraus-fordernden und unterhaltsamen Zeit bei TUMJA habe ich mich darin verbessert, über nationale, berufliche und soziale Grenzen hinweg zu arbeiten.